Eine gute Arbeitsmarktpolitik ist die Grundlage für unsere Wettbewerbsfähigkeit |
Eine aktuelle Studie des World Economic Forum (WEF) zur Zukunft der Arbeit nimmt Veränderungen des Arbeitsmarktes bis zum Jahre 2020 ins Visier. „Die düstere Vision, die in dieser Studie beschrieben wird, können wir überhaupt nicht teilen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.
Im Rahmen eines aktuellen Dialogprozesses zur Zukunft der Arbeit hat der VDMA seine Stellungnahme zu dem Grünbuch „Arbeiten 4.0“ an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales übermittelt.
Der VDMA stellt seinen Mitgliedsunternehmen eine kurze Übersicht über die wichtigsten allgemeinen Kontaktdaten zur Verfügung, die im Rahmen einer Beschäftigung von Asylsuchenden relevant sein können.
Mit Beschluss vom 16.10.2015 hat das Kammergericht Berlin dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Rechtssache zur Vorabentscheidung vorgelegt, in der die deutsche Praxis bei Wahlen der Arbeitnehmervertretung zum Aufsichtsrat nur in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern aktives und passives Wahlrecht zu gewähren Gegenstand ist.
Dr. Ralph Wiechers
Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Chefvolkswirt / Leiter der Abteilung Volkswirtschaft und Statistik, Leiter Abteilung Steuern
Holger Wuchold
VDMA-Hauptstadtbüro; Politische Kommunikation, Arbeitsmarktpolitik